In einem Monat ist schon der erste Advent, ist das zu fassen? Vor kurzem habe ich nach der Weihnachtsdekoration im Keller und in den Schubladen in der Wohnung gesucht und bin auf etliche Kerzenstummel gestoßen. Zum Teil waren sie Überbleibsel des Adventskranzes 2015, aber auch sonst konnte ich eine Kiste mit den halb oder schlecht abgebrannten Kerzen vollmachen. Zum Wegschmeißen sind die Wachsreste viel zu schade – sie einschmelzen und neue Kernzen aus dem alten Wachs gießen ist dagegen viel nachhaltiger und macht Spaß!
Welches Wachs kann verwendet werden?
Zum Einschmelzen kann jedes Wachs verwendet werden. Wenn ihr noch Wachsreste habt, nehmt die. Ich persönlich finde einfarbige Kerzen am Schönsten, aber natürlich kann man auch gestreifte Kerzen gießen, indem man das verschiedenfarbige Wachs nacheinander schmilzt und Schicht für Schicht aufeinander gießt. Hübsch sieht bestimmt auch weißes Wachs mit etwas Rot aus – rosa-farbene Kerzen, was soll ich sagen?
Natürlich kann man auch Kerzen ohne altes Wachs gießen und Neues kaufen. Hier würde ich euch immer reines Bienenwachs empfehlen, da dieses Wachs nicht auf Erdölbasis basiert, sondern ein Naturprodukt ist und außerdem keinen Ruß produziert. Bei Amazon gibt es das Bienenwachs bereits vorgefertigt in kleinen Plättchen, die gut dosierbar sind.
Welche Zutaten brauchte ich, um neue Kerzen aus altem Wachs zu gießen?
– Wachsreste oder neues Kerzenwachs
– Topf oder Pfanne mit hohem Rand
– leere Konservendose
– Einmachgläser mit großer Öffnung
– ca. 1m Docht (ich habe meinen hier bestellt)
– Schaschlick-Spieße
– Washi-Tape oder Tesa zum fixieren der Spieße
– Schere
– Topflappen
Wachs vorbereiten:
1. Alten Topf oder Pfanne auf den Herd stellen und mit etwas Wasser füllen.
2. Die Wachsreste in kleine Stücke schneiden und in eine leere, saubere Konservendose füllen.
3. Die Konservendose mit dem Wachs in die mit etwas Wasser gefüllte Pfanne oder Topf stellen und den Herd auf niedrige Stufe stellen. Das Ganze hat etwas von einem Wasserbad, indem man Schokolade schmilzt – nur eben mit Wachs statt Schoko. Jetzt abwarten, bis das Wachs komplett geschmolzen ist.
ACHTUNG: es sollte kein Wasser in das Wachs gelangen!
Gläser vorbereiten:
1. Wählt Gläser mit einer großen Öffnung, wie Honiggläser. Hohe, schmale Gläser sind nicht geeignet, da das Eingießen des Wachses und auch das Abbrennen der Kerze schwierig ist. Jagt die Gläser einmal durch die Spülmaschine und seht zu, dass alle Labels abgehen und entfernt eventuelle Klebereste mit Alkohol oder Nagellackentferner.
2. Wenn die Gläser sauber und trocken sind, müssen die Dochte zum Abbrennen vorbereitet werden. Taucht den Docht in das flüssige Wachs und „klebt“ das untere Ende des Dochts an den Boden des Glases. Nachdem das Wachs getrocknet ist, klemmt ihr das andere Ende zwischen zwei Schaschlick-Spießen ein. Die fixierten Spieße liegen auf dem Rand des Glases und halten den straffen Docht mittig in Glas fest.
Wachs gießen:
1. Jetzt kommen wir zum Wachs eingießen. Gießt das flüssige, heißt Wachs zunächst nur einen Finger breit in das Glas, um de Docht zu stabilisieren. Wenn das Wachs nicht mehr flüssig ist, kann das Glas mit dem Wachs aufgefüllt werden. Achtet jetzt darauf, dass der Docht immer noch mittig in der Öffnung sitzt.
2. Nachdem das Wachs im Glas über Nacht ausgehärtet ist, kann es passieren, dass das Wachs rund um den Doch weggesackt ist. Hebt daher immer einen kleinen Rest Wachs auf, um diesen Leerraum aufzufüllen.
3. Nachdem auch dieser Teil hart geworden ist, wird nur noch die Dochtlänge etwas gekürzt – und fertig ist die neue Kerze aus altem Wachs!
Wenn du nichts mehr verpassen möchtest, folge flotteliselotte ganz einfach auf Facebook, Instagram und Pinterest!
Schreibe einen Kommentar